Anmeldung
Beschreibung
Die Reaktorkatastrophe von Three Mile Island, das Flugunglück in Teneriffa oder die Explosion der Challenger waren vielleicht zu verhindern! Menschliche Fehler in unsicheren Systemen machten dies jedoch unmöglich.
Auch in der Medizin gibt es diese Katastrophen, die Geschichten von Elaine Bromiley oder Gabriel Schweitzer sind weltbekannte Beispiele. Wir möchten uns an diesem Abend den Stärken und Schwächen von Menschen in kritischen Situationen in Hochrisikobereichen widmen.
Die Medizin sicherer zu machen ist eine der großen Herausforderungen unserer Generation!
Vortragende
Andreas Zoller
Medizinstudent 5. Jahr, Med. Fakultät Universität Ulm, Notfallsanitäter/NKV, Praxisausbildner Rettungsdienst
Manuel Winkler
Medizinstudent KPJ, Med. Universität Innsbruck, Notfallsanitäter/NKV
Studie „Gesprächsführung bei Patienten mit posttraumatischer Belastungsstörung“
Im Rahmen des Vortrages laden wir alle Gäste zur Teilnahme an einer wissenschaftlichen Studie ein. Nach einem kurzen Vortrag wird eine Erhebung mittels Fragebogen durchgeführt (Dauer ca. 15 min). Die Teilnahme erfolgt anonym und freiwillig.