Die Stryker kehren nach einem spannenden Abend im Cafe Bugatti zurück auf den Thron.
WeiterlesenSeit Jahren optimieren wir unsere Trainingsmöglichkeiten, immer mit dem Fokus unsere Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen. Mit der Anschaffung eines eigenen Simulationsmonitors - iSimulate ist nun der nächste große Schritt gelungen.
WeiterlesenEs ist nun fast genau 9 Jahre her, als er mit dem Wunsch antrat, eine Plattform für Notfallmedizin in Innsbruck zu schaffen. Im Umfeld des Medizinstudiums und Rettungsdienstes konnte er rasch Gleichgesinnte finden. Die Idee des Austauschs unter Sanitäter*innen der Innsbrucker Einsatzorganisationen, der Vernetzung auch der Studierenden an der Medizinischen Universität Innsbruck, dem Wunsch nach mehr Lern- und Trainingsmöglichkeiten und einem Kontakt zu prä- und innerklinischen Notärzt*innen formte sich unter seiner Initiative zur Interessengemeinschaft.
WeiterlesenHuman factors sind in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus gerückt, aber wie ist es um die Implementation in den klinischen Alltag wirklich bestellt? Ein Beitrag zum Artikel 'Human factors in anaesthetic practice part I: facts and fallacies' erschienen im Juni 2023 im British Journal of Anesthesia.
WeiterlesenAm 08. Juli hieß es wieder „Gemeinsam sind wir stark!“ Den ganzen Tag lang übten 15 Blaulichtorganisationen (BOS) mit über 100 Einsatzkräften den Ernstfall in 27 unterschiedlichen Notfallszenarien. Dabei zeigten die Bergrettung Innsbruck, Bergrettung Flaurling, die Johanniter, die Malteser Tirol, das Rotes Kreuz Innsbruck, der Samariterbund Tirol, die Wasserrettung, die Polizeieinsatzeinheit, die ÖAMTC Flugrettung, die Berufsfeuerwehr Innsbruck, die Freiwilligen Feuerwehren Amras, Mühlau, Völs, Wilten sowie die ÖBB-Einsatzkräfte zum Teil spektakuläre Rettungsaktionen.
WeiterlesenAm 28.06. war die IGNI beim Roten Kreuz und der Feuerwehr Kematen zu Gast. Gemeinsam wurden anspruchsvolle Einsatzszenarien gemeistert.
WeiterlesenDer intraossäre Zugang ist eine unverzichtbare Intervention in der Notfallmedizin geworden. Das regelmäßige Training stellt aufgrund der hohen Kosten von Echt- und Trainingsmaterial viele Organisationen weltweit vor Herausforderungen. Wir haben uns den Marktführer EZ-IO deshalb genauer angeschaut und eine Lösung gefunden, wie man den Akku des Bohrers nach Ende der Lebenszeit tauschen und ihn so für Trainingszwecke wiederverwenden kann.
WeiterlesenAm 23. Juni durften wir uns als IGNI an einer Veranstaltung der Bergrettung Tirol beteiligen. Im Zuge der Ausbildung von „Alpin Peers“ wurden ein Seminar und ein Vortrag von und mit Martin Prein organisiert. Bei letzterem waren auch Medizinstudenten und IGNI-Mitglieder eingeladen. Bei dem Vortrag zum Thema „Letzte Hilfe Kurs“ spricht Martin Prein über den Umgang mit akut trauernden Menschen und dem Tod im Allgemeinen.
Weiterlesen